Wirtschaftlich
- tiefe Konservirungsverluste
- tiefe Kosten je Nährstoffeinheit
- betriebseigenes, fütterungsfertiges Kraftfutter
- Schlagkräftiges Ernteverfahren, einfache Lagerung und Fütterung
- Staffelung des Futterwuchses im Frühjahr
Tiergerecht
- hoher Anteil an nXP und APD
- geschütztes, pansenstabiles Protein
- hofer Gehalt an Polyensäuren (Linolsäure)
- Vitamine (E, K, B-Komplex)
- hoher, stabiler Gehalt an Betakarotin
Ökologisch
- einheimische Futtermittel
- kurze Transportwege
- GVO-frei
- aus Rauhfutter werden Kraftfutter
- die Schweiz ist ein Grasland
Wir bieten die Produktion von Häckselballen an. Das getrocknete Grünfutter wird nach der
Trocknung auf einem Bandkühler gekühlt und anschließend in der Presse zu Quaderballen
von ca. 350 kg gepresst. (Garnabbindung) Unsere Trocknungspreise (gleiche Preise für
Ballen und Würfel) sehen Sie hier.
Anmeldungen nehmen wir ab sofort gerne entgegen: per Telefon: 058 / 476 91 38 oder per Mail
Weitere nützliche INFOS rund um die Ballenproduktion
Trockengras wir als Proteinfutter bei allen Nutztieren eingesetzt. Dank dem unvergleichlichen "Trockengrasgeschmack" wird es von allen Nutztieren gerne gefressen. Aufgrund des pansenstabilen Proteins, eignet sich Trockengras in allen Formen als ideales Proteinausgleichsfutter beim Rindvieh. Mit dem Einsatz von Trockengras wird die Futterration wiederkkäuergerecht. Die Gefahr von Pansenacidose sinkt. In Form von Cobs oder Strukturhäcksel ist Trockengras ein beliebtes Futtermittel für Galtsauen, Kleinwiederkäuer und Pferde.
Milchvieh Jungvieh
1.0 – 7.0 kg 0.5 – 2.0 kg je Alter
Mastvieh Galtsauen
1.0 – 3.0 kg je Alter 25 % der Ration als Sättigungsfutter
Mutter- / Milchschafe Lämmer
200 – 500 g 100 g
Ziegen Geflügel
200 – 500 g 3 % im Mischfutter
Pferde Kaninchen
1.0 – 2.0 kg Ca. 50 % der Gesamtration